WARUM EINE OMAX WASSERSTRAHLSCHNEIDMASCHINE KAUFEN?
Alle OMAX Abrasiv-Wasserstrahlanlagen verwenden Pumpen mit Direktantrieb. Von der größten OMAX bis zur ProtoMAX wird praktisch dieselbe Pumpentechnologie genutzt.
OMAX Pumpen mit Direktantrieb verbrauchen weniger Strom und bis zu 75 % weniger Wasser als Druckübersetzerpumpen, was zu einer Senkung der Betriebskosten führt.
Für Anwendungen, bei denen eine Druckübersetzerpumpe von Vorteil sein kann, bietet OMAX die DynaMAX Produktlinie mit Druckübersetzerpumpen.
Basierend auf neuesten Forschungsergebnissen verbessert OMAX kontinuierlich die genutzten Kompensation-Algorithmen und Schneidmodelle zur Steuerung des Wasserstrahls und ist daher weltweit führend in der Schneidstrahlsteuerung.
Das aktuelle Scheidmodel von OMAX ist bereits die 4. Generation und nutzt die Daten aus jahrelanger Praxis, um bei max. Schnittgeschwindigkeit präzise den Konusfehler im Schnittspalt und den Nachschleppfehler des Wasserstrahls zu kompensieren.
OMAX entwickelt sich ständig weiter.
OMAX nutzt Scripting Technologie, damit Anwender benutzerdefinierte Befehle, Datenfilter und Automatisierungen separat programmieren und den üblichen Funktionen von CAD- oder CAM-Systemen zufügen können.
Die OMAX Rotations-Achse ermöglicht das Schneiden von zylindrischen und rotationssymmetrischen Werkstücken wie Rohre, Zylinder und Stangenmaterial.





ERFAHREN SIE MEHR ÜBER WASSERSTRAHLSCHNEIDSYSTEME
1. Hochdruckpumpe
Die Pumpe erzeugt einen Druckwasserstrahl für den Schneidvorgang.
2. Schneidkopf
Ein Schneidkopf ist eine Standardanforderung. Als Zusatzoption zu den OMAX Wasserstrahlen ermöglicht jedoch ein computergesteuerter mehrachsiger Schneidkopf Schrägschnitte und kann für präzise vertikale Schnitte zur automatischen Minimierung schräger Schnittkanten verwendet werden.
3. Abrasiv-Wasserstrahldüse
Im Inneren der Düse strömt das unter Druck stehende Wasser durch eine Öffnung mit kleinem Durchmesser und bildet einen kohärenten Wasserstrahl. Der Strahl durchläuft dann einen Venturi-Abschnitt, in dem eine dosierte Menge an körnigem Strahlmittel in den Wasserstrom gesaugt wird. Das Gemisch aus Wasser und Abrasivpartikeln durchläuft ein spezielles keramisches Mischrohr. Der so entstehende Strahlmittel/Wasser-Schlamm verlässt die Düse als kohärenter Schneidstrahl aus Abrasivpartikeln mit sehr hoher Geschwindigkeit.
4. Schneidbecken
Der wassergefüllte Schneidbecken zerstreut die Energie des Abrasivstrahls, nachdem er das zu bearbeitende Material durchtrennt hat.
5. Abrasivmaterialtrichter
Der Abrasivmaterialtrichter und das zugehörige Strahlmittelsystem zur Durchflusssteuerung sorgen für einen dosierten Durchfluss des körnigen Strahlmittels zur Düse.
6. X-Y-Traversensystem
Das X-Y-Traversensystem bewegt präzise die Düse und erzeugt so den gewünschten Schneidpfad.
7. PC-gestützte Steuerung
Moderne Bewegungssteuerungen für Abrasiv-Wasserstrahlanlagen sind PC-gestützt und ermöglichen die Herstellung präziser Teile bei minimaler Bedienererfahrung.