Optimierung des Schneidprozesses: OMAX Wasserstrahlschneidsysteme für Marmor, Fliesen, Keramik und Stein – INTRO

Optimierung des Schneidprozesses: OMAX Wasserstrahlschneidsysteme für Marmor, Fliesen, Keramik und Stein.

Egal, ob Sie kundenspezifische Küchenarbeitsplatten aus Stein, Fliesen oder kunstvolle Steinornamente nach Maß fertigen wollen – mit OMAX Wasserstrahlschneidsystemen erhalten Sie saubere Schnittkanten, ohne Absplitterungen und Abplatzungen. 

Kontakt zu OMAX 

OMAX bietet eine Reihe von Maschinen und Zubehöre, die die Steinbearbeitung deutlich verbessern. Das MAXIEM Wasserstrahlschneidsystem mit 5-Achs-VersaJet-Schneidkopf arbeitet mit beispielloser Präzision im Gehrungsschnitt von gesinterten Steinplatten. Die OptiMAX Serie, inklusive OptiMAX 80X und OptiMAX 60X, ist dank hoher Schneidleistung ideal für komplexe Steinbearbeitungen. Zubehör wie unser Vakuum Assistent und Lamellenauflagen in Edelstahl optimieren den Schnitt und garantieren sauberes und effizientes Arbeiten. Fortschrittliche Technologie gepaart mit der OMAX IntelliMAX Software garantiert erstklassige Schneidleistung mit hochwertigen Schnittkanten bei der Steinbearbeitung.

Die OMAX Wasserstrahlschneidanlagen überzeugen auch im Fasen- und 3D-Schnitt. Der Mehrachs-Schneidkopf ermöglicht ein präzises Fasenschneiden und Erzeugen komplexer 3D-Geometrien, was OMAX Anlagen zu einem vielseitigen Werkzeug in der Steinbearbeitung macht.

Transform Your Cutting: OMAX Waterjets for Marble, Tile, Ceramic, and Stone.


Pardieck Stone & Tile

Pardieck Stone & Tile hat durch das MAXIEM-Wasserstrahlschneidsystem mit 5-Achs-Schneidkopf AJet einen großen Vorteil im High-End-Steinschneiden für die Bauindustrie gewonnen. Dank präziser OMAX IntelliMAX Software und dem Winkelschneidkopf AJet kann Pardieck Sinterstein-Patten gleichmäßig, sauber und auf Gehrung schneiden – mit einem Schnittkantenfinish das Kunden beeindruckt.

Pardiecks cutting stone with MAXIEM

 

Fort Lewis College

„Unser Gristmill/Getreidemühlen-Projekt soll im ländlichem Nepal die noch übliche „steinzeitlichen“ Wassermühlen mit moderner und effizienterer Mechanik ausstatten“, erklärt Dr. Don May, Professor für Maschinenbau am Fort Lewis College. „Abgelegene Orte in Nepal sind auf Getreideanbau angewiesen.“ 

Grissmill stone

Tipps zur Nutzung der Wasserstrahltechnologie bei Stein und Fliesen 

  • Stein und Marmor können mit Wasserstrahl leicht geschnitten werden – aber Löcher und Einstiche benötigen Niederdruck, um Abplatzungen zu vermeiden.
  • Solche Abplatzungen geschehen meist am Einstichpunkt. Eine lange Einstichfahne vermeidet daher Schaden am Endprodukt.
  • Vorsicht bei Maserungen in Marmor. Entlang dieser weichen Einschlüsse können Platten oft brechen, auch wenn der Wasserstrahlschnitt perfekt funktioniert hat.
  • Schaffen Sie eine eben Auflagefläche – das Material sollte formschlüssig z. B. auf den Tischlamellen liegen. Liegt das Material uneben, kann es sich bei Druck bewegen und Höhenunterschiede zum Schneidkopf erzeugen. Wird das Material uneben auf den Tisch gelegt, kann es leichter brechen. Auf Wabenelementen aus Kunststoff liegt Material eben und sicher zur Bearbeitung auf. 
  • Nutzen Sie einen niedrigen Druck (ca. 800 bis 1000 bar) und eine hohe Geschwindigkeit (3.800 mm/Min.) zum „Gravieren“ von Stein. Hinweis: Je nach Steinart wird die Kantenqualität variieren.

Mehr lesen

OMAX Stone